Kommt bald das Ende der DSGVO-Abmahnungen?
Bundesrat will DSGVO-Abmahnungen zukünftig generell untersagen.
Die Länderkammer ist gegen das Übererfüllen von EU-Mindeststandards bei der DSGVO. Ein Verfolgen von Verstößen bei Wettbewerbern soll nicht mehr möglich sein.
Länder besorgt wegen Abmahnungen zu DSGVO-Verstößen.
Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am Freitag auf Initiative Bayerns einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, um unnötige Belastungen für Unternehmen durch eine über das Ziel hinausschießende Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu vermeiden. Laut der Initiative sollen Firmen nicht mehr nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) gegen Konkurrenten vorgehen können, weil diese möglicherweise gegen datenschutzrechtliche Vorschriften wie die DSGVO verstoßen haben. Das bedeutet, dass Datenschutzverletzungen generell von einer Abmahnung und Verfolgung nach dem UWG ausgeschlossen wären.
Mit dem Vorstoß will die Länderkammer für Klarheit sorgen: Zwar kann ein Unternehmen grundsätzlich rechtliche Schritte gegen einen Konkurrenten nach dem UWG einlegen, wenn es ihm einen Rechtsbruch vorwirft. Denn ein solcher könnte immer zu einem Wettbewerbsvorteil führen. Ob in einem Verfahren nach dem UWG auch ein Datenschutzverstoß gerügt werden kann, ist momentan aber umstritten. Der Bundesgerichtshof hat die Frage noch nicht entschieden, sondern dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt. Der Gesetzentwurf der Länder sieht eine Änderung im UWG vor, die für Datenschutzverletzungen ausdrücklich eine Mitbewerberklage nicht mehr zulässt.
Einen Anpassungsbedarf sieht der Bundesrat vor allem aus drei Gründen: Die Durchsetzung des Datenschutzrechtes über das UWG ist ihm zufolge gar nicht erforderlich, da die DSGVO selbst genügend effektive Rechtsschutzmöglichkeiten zur Verfügung stelle. Die Grundverordnung und ähnliche Vorschriften dienten auch nicht der Sicherung des Wettbewerbs, sondern dem Schutz der informellen Selbstbestimmung. Gerade bei Datenschutzfragen sei zudem die Gefahr der missbräuchlichen Rechtsverfolgung durch Konkurrenten besonders hoch.
Im Gegensatz zu Behörden und Verbraucherverbänden sind Wettbewerber nicht dem Allgemein- oder Verbraucherinteresse verpflichtet, erläutert die Länderkammer. Sie könnten Unterlassungsansprüche so strategisch einsetzen. In der Praxis habe sich das besondere Missbrauchspotenzial von Datenschutzverstößen zuletzt deutlich bei der Abmahnwelle im Zusammenhang mit der Einbindung von Google Fonts auf Webseiten gezeigt. In diesen Fällen seien „vermeintliche Datenschutzverstöße von Unternehmen durch die automatisierte Weiterleitung von IP-Adressen gezielt mittels Webcrawler aufgespürt und massenhaft kostenpflichtig abgemahnt“ worden. Ein kleiner Formfehler auf der Homepage einer Firma, hatte Bayern zuvor vorgebracht, reiche oft für einen Verstoß gegen die DSGVO aus.
Warum ist das eine Entspannungsnachricht für KMUs?
Bereits 2020 wurde ein Gesetz gegen Abmahnmissbrauch im Rahmen der DSGVO beschlossen. Danach konnten zwar immer noch Verstöße gegen gesetzliche Kennzeichnungs- und Informationspflichten abgemahnt werden. Einen Anspruch auf Kostenerstattungen gab es für Wettbewerber allerdings nicht mehr. Das galt auch bei Datenschutzverstößen von Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden. Dem Bundesrat gehen diese Regelungen allerdings noch nicht weit genug.
Der Gesetzesentwurf wird nun zur Stellungnahme an die Bundesregierung weitergeleitet und anschließend zur Entscheidung an den Bundestag übergeben.
Was bedeutet das konkret für Sie als Website-Besitzer?
Sollte der Gesetzentwurf des Bundesrates umgesetzt werden, würden Unternehmer und Website-Besitzer erheblich entlastet werden. Die Gefahr, von Konkurrenten aufgrund von Datenschutzverstößen abgemahnt zu werden, würde deutlich sinken. Dies bedeutet weniger rechtliche Unsicherheiten und potenziell hohe Kosten durch Abmahnungen. Sie könnten sich stärker auf die inhaltliche und technische Optimierung Ihrer Website konzentrieren, ohne ständig die Sorge zu haben, wegen kleinster Formfehler rechtlich belangt zu werden. Dennoch bleibt es wichtig, die DSGVO-Vorgaben zu erfüllen, da die Datenschutzbehörden weiterhin Verstöße ahnden können.
Rundum–Absicherung
Inhaltsicherheitsrichtlinie (CSP)
XSS-Absicherung
100% Geld-zurück-Garantie
Keine monatlichen Kosten
Wir schützen, was Ihnen wichtig ist.
Schlüsselfertige Absicherung:
Unsere Experten erledigen diese Aufgabe komplett für Sie.
Statt 245,- € jetzt zum Vorzugspreis von nur 195,- €