Website-Optimierung: Testen, Tuning, Tipps & Anleitungen
Bereits 7379 Webseiten analysiert.
Wie leistungsstark ist Ihre Website?
Testen Sie die Performance Ihrer Website und erfahren Sie in weniger als einer Minute, wie Sie Ladegeschwindigkeit, Sicherheit und Benutzererlebnis gezielt verbessern können. Keine Anmeldung erforderlich!
Ihre Website wird jetzt geprüft…
Bitte das Fenster während der Prüfung nicht aktualisieren oder schließen.
Für beste Ergebnisse die vollständige URL (inkl. http/https) kopieren und einfügen.
Mit dem Starten des Tests akzeptieren Sie unseren Haftungsausschluss.
Machen Sie Ihre bestehende Website so schnell und sicher wie eine Neuinstallation.
-
SicherheitsprüfungWie gut ist Ihre Website gegen moderne Bedrohungen wie Brute-Force-Angriffe oder Cross-Site-Scripting (XSS) geschützt? Werden sichere HTTP-Header und Inhaltsicherheitsrichtlinien korrekt eingesetzt?
-
SEO & KI-Readiness-AnalyseWie gut ist Ihr Ranking bei Google, Bing & Co.? Nutzen Sie strukturierte Daten (Schema-Markup), um bei klassischen Suchmaschinen und KI-Suchsystemen besser gefunden zu werden?
-
Pagespeed & LadezeitWie schnell lädt Ihre Webseite? Identifizieren Sie Schwachstellen und optimieren Sie Ladezeit, Serverreaktion und Rendering-Geschwindigkeit.
-
Technischer ZustandIst Ihre Website technisch auf dem neuesten Stand? Sind SSL und HSTS korrekt implementiert? Verwenden Sie eine aktuelle PHP-Version und Web-Anwendungen?
-
Cookies & DatenschutzErfüllt Ihre Website die Anforderungen der DSGVO? Werden Drittanbieter-Cookies ordnungsgemäß eingebunden und ein Consent-Management-System verwendet?
-
Barrierefreiheit nach BFSGDas Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Wie barrierefrei ist Ihre Website bereits heute? Jetzt Score entdecken!
-
WordPress Sicherheits-CheckIst Ihre WordPress-Installation gegen Login-Attacken geschützt? Sind sensible Infos wie Benutzerlisten oder REST-Endpunkte öffentlich einsehbar?
- Mobile Optimierung & UXWie gut funktioniert Ihre Website auf Smartphones und Tablets? Prüfen Sie Mobilfreundlichkeit, Ladeverhalten und Touch-Usability für beste Nutzererfahrung unterwegs.
Ihr individueller 360° Performance Check:
- Page Speed Insight
- Seitengewicht
- Core Web Vitals
- Erste sichtbare Inhalte
- Zeit bis Interaktivität
- HTTP Sicherheits-Header
- Web-Framework/App
- WordPress Admin-Login
- WordPress Benutzeraufzählung
- Green Hosting
- Barrierefreiheit
- SSL-Zertifikat
- Barrierefreiheit
- DSGVO Konformität
- Drittanbieter-Cookies
- Analyse Tools
- SEO Google & Co.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Website-Leistungstest
- Implementieren Sie schema.org-Markups, um Suchmaschinen und KI-Systemen zusätzliche Informationen über Ihre Inhalte zu liefern.
- Erstellen Sie hochwertige Inhalte – KI-Übersichten priorisieren Inhalte mit Mehrwert.
- Informativ und gut recherchiert sind.
- Problemlösend wirken und konkrete Fragen der Nutzer beantworten.
- Kurz und prägnant formuliert sind, um direkt auf den Punkt zu kommen.
- Antworten Sie direkt auf häufige Fragen am Anfang des Textes.
- Verwenden Sie Bulletpoints, Tabellen und einfache Listen, um Informationen klar darzustellen.
- Halten Sie die Antwortlänge zwischen 40 und 50 Wörtern – ideal für die KI-Ausgabe.
Website-Optimierung bezeichnet den Prozess der Verbesserung der Leistung, Sicherheit, Geschwindigkeit und Benutzererfahrung einer Webseite. Dabei werden Inhalte, Bilder und der Code so optimiert, dass die Funktionalität, Sicherheit und Sichtbarkeit der Webseite gesteigert werden. Eine gut optimierte Website reduziert auch die Wartungskosten.
Unsere Website-Optimierungstools helfen Ihnen dabei, Schwachstellen auf Ihrer Seite zu erkennen und gezielt zu verbessern, um mehr Besucher anzuziehen und ihnen eine angenehme User Experience zu bieten. Dies fördert nicht nur die Conversion-Raten, sondern auch wiederkehrende Besuche zufriedener Kunden.
1. Bilder optimieren
- Verwenden Sie komprimierte Bildformate wie WebP oder optimierte JPEGs.
- Nutzen Sie Lazy Loading, damit Bilder erst geladen werden, wenn sie sichtbar sind.
2. Code effizient gestalten
- Minimieren Sie CSS, JavaScript und HTML, um unnötige Zeichen zu entfernen.
- Nutzen Sie gZip-Komprimierung, um Dateien kleiner zu machen.
3. Caching aktivieren
- Browser-Caching speichert häufig genutzte Dateien lokal, sodass sie nicht bei jedem Besuch neu geladen werden müssen.
- Serverseitiges Caching kann dynamische Inhalte schneller ausliefern.
4. Weniger Plugins & externe Ressourcen
- Entfernen Sie unnötige Plugins, die Ihre Website verlangsamen.
- Reduzieren Sie externe Skripte wie Fonts oder Tracking-Codes.
5. Schnellen Hosting-Anbieter wählen
- Ein leistungsstarker Server mit SSD-Speicher und guter Bandbreite kann die Ladezeit erheblich verbessern.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Schnellere Ladezeiten durch Reduzierung des Seitengewichts
- Bessere Platzierungen bei Google, Bing & Co.
- Schema-Markup für KI-Suchsysteme und Rich Snippets
- Absicherung gegen Brute-Force-Angriffe & Cross-Site-Scripting (XSS)
- DSGVO-konforme Cookie-Integration
- Consent-Management-System für rechtssichere Einwilligungen
- Barrierefreiheit nach BFSG für ein inklusives Web
Was der Webhoster übernimmt:
- DDoS-Schutz: Abwehr von Angriffen, die deine Website überlasten könnten.
- Malware-Scans: Automatische Erkennung und Entfernung von Schadsoftware.
- SSL-Verschlüsselung: Sicherstellung, dass Daten verschlüsselt übertragen werden.
- Regelmäßige Backups: Schutz vor Datenverlust durch automatische Sicherungen.
- Netzwerksicherheitsüberwachung: Frühzeitige Erkennung verdächtiger Aktivitäten.
Was Sie selbst tun sollten:
- Starke Passwörter verwenden, um Brute-Force-Angriffe zu verhindern.
- Regelmäßige Updates für CMS, Plugins und Themes durchführen.
- Firewall einrichten, um bösartigen Traffic zu blockieren.
- Zugriffsrechte verwalten, damit nur autorisierte Personen Änderungen vornehmen können.
Angreifer wählen ihre Ziele nicht nach Branche oder Größe, sondern nach Schwachstellen aus.
Für Cyberkriminelle zählt nicht, wie groß oder bekannt eine Firma ist, sondern wie leicht sie in die IT-Systeme eindringen können. Keine Website ist zu klein oder zu unbekannt, um angegriffen zu werden. Cyberkriminelle nutzen Programme (Bots), um automatisch Websites mit Sicherheitslücken zu finden und kriminell auszunutzen. Nicht nur, um sensible Daten zu stehlen, sondern um Hunderttausende von Spam-Mails über Ihren Server zu versenden oder bösartigen Phishing-Code einzuschleusen. Die Verantwortung dafür trägt der Betreiber. Daher sollte jede Website durch den Einsatz wirkungsvoller Technologien optimal geschützt werden. So erreichen Sie ein Schutzniveau, das normalerweise den sichereren Frameworks vorbehalten ist.- Technische SEO: Eine gut strukturierte Website mit einer Sitemap und sauberem Code wird schneller indexiert.
- Backlinks: Wenn andere Websites auf Ihre Seite verlinken, kann das die Indexierung beschleunigen.
- Content-Qualität: Hochwertige Inhalte mit relevanten Keywords helfen, schneller sichtbar zu werden.
- Google Search Console: Hier sollten Sie Ihre Seite anmelden, um die Indexierung zu beschleunigen.
- Malware
- Brute-Force-Angriffen
- SQL-Injection-Angriffen
- Cross-Site-Scripting-Angriffen (XSS)
- Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Angriffen
- Performance (Ladezeiten, Caching, Ressourcenoptimierung)
- SEO (Sichtbarkeit in der KI-Suche, Core Web Vitals, Meta-Tags)
- WordPress-Sicherheit (Veraltete Plugins, Sicherheitslücken, Angriffsrisiken)
- DSGVO-Compliance (Cookies, Drittanbieter-Dienste, Tracking)
- Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit (Erfüllung der BFSG-Richtlinien ab Juni 2025)
- Getestete URL: Wir speichern die URL der Webseite, die Sie getestet haben. Dies hilft uns, die Testergebnisse korrekt zuzuordnen, z.B. für Vergleichswerte bei zukünftigen Prüfungen dieser Domain.
- Testergebnis: Das Testergebnis der geprüften Website wird gespeichert, um statistische Analysen durchzuführen und unseren Service zu optimieren.
- IP-Adresse, User-Agent, Datum und Uhrzeit: Diese Information unterstützt uns bei der technischen Analyse, um z.B. im Fall eines Missbrauchs durch Angreifer reagieren zu können.